Die Feuerwehr der fiktiven Stadt Steinbach setzt sich aus der Berufs- sowie der Freiwilligen Feuerwehr zusammen. Der Rettungsdienst der Stadt unterliegt der Feuerwehr. Hierfür stehen entsprechende Einsatzmittel an den Feuer- und Rettungswachen bereit. Unterstützung erhält die Feuerwehr zudem vom Deutschen Roten Kreuz welches ebenfalls Einsatzmittel im Stadtgebiet stellt. Weiterhin ist eine eigenständige Werkfeuerwehr (Industriepark) im Stadtgebiet angesiedelt.
Die Berufsfeuerwehr gliedert sich in 2 Feuer- und Rettungswachen sowie der NEF Wache am Klinikum. An beiden Feuer- und Rettungswachen steht jeweils 24h ein Löschzug bestehend aus ELW1(Besatzung 1/1), 2x HLF20(Besatzung 1/3) sowie einer DLK23(Besatzung 1/1) bereit. Zudem kommen an beiden Wachen 2 Positionen für Sonderfahrzeuge hinzu. Hierzu zählen z.b. RW, TLF, WLF oder GW-Hygiene. Diese Fahrzeuge werden von den beiden Positionen individuell besetzt. Beiden Wachen haben entsprechend eigenen Sonderaufgaben. Näheres dazu auf der Seite der jeweiligen Wache. Hinzu kommt der Rettungsdienst. Jede Wache besetzt 24h zwei RTW sowie einen KTW, wobei der KTW und ein RTW durch Angestellte besetzt wird. Hinzu kommen auch hier Sonderfahrzeuge im Rettungsdienst wie z.b. der Baby-NAW, dieser wird durch eine freie RTW Besatzung besetzt oder durch die Feuerwehr Kollegen der Sonderfahrzeuge. Auf der Klinikum Wache befinden sich zudem noch zwei 24h NEF. Besetzt durch einen Feuerwehrbeamten und einen Arzt aus der Klinik.
Die Freiwillige Feuerwehr gliedert sich in 6 Löschzüge welche in den 6 Stadtteilen von Steinbach gleichmäßig angesiedelt sind. Die Freiwilligen genießen einen sehr hohen Stellenwert in der Stadt, so werden Sie bei entsprechenden Alarmstichworten bereits im ersten Abmarsch der Berufsfeuerwehr zugeordnet. Hierzu steht entsprechendes modernes Equipment zur Verfügung. Die Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr läuft Hand in Hand. All dieses trägt der Motivation der Ehrenamtlichen bei, was sich an den im Durchschnitt deutlich erhöhten Mitgliederzahlen bemerkbar macht. Ebenfalls zugehörig ist eine Jugend- und Kinderfeuerwehr welche in eigenen Räumen auf der Feuer- und Rettungswache 1 untergebracht ist.
Als Grundausstattung der Freiwilligen Feuerwehren ist in Zukunft geplant ein HLF20 oder HLF10, ein LF20-Kats sowie ein MTF vorzuhalten. Hinzu kommen je nach Standort Sonderfahrzeuge für die Aufgaben: Atemschutz, CBRN/Dekon, Messen, Löschwasserrückhaltung, Wasserversorgung, Waldbrand, Drehleiter, Versorgung/Betreuung sowie die MANV Unterstützung. Näheres hierzu befindet sich auf den einzelnen Seiten der Löschzüge.